Launch Control
Unternehmenstrainings und Lernkonzepte mit System
Einleitung – Die Launch Control (Programm für Präsenz- und Online-Schulungen)
Die Launch Control ist ein von Mastertrain entwickeltes modulares Trainingskonzept zur Optimierung der Kommunikation in Führung, Verhandlung, Service und Verkauf.
Wie Sie auf den nächsten Seiten sehen können, unterteilt sich das Konzept in sieben Seminarreihen mit jeweils drei Modulen.
Jedes Modul enthält zwei Trainings. Man kann nach Wunsch also aus sieben Reihen auswählen, aus 21 Modulen oder aus 42 einzelnen Trainings.
Grundsätzlich sind die Seminare als Tagesseminare ausgelegt. Die Zeit pro Training lässt sich aber auf Wunsch individuell gestalten.
Außerdem können Sie wählen, ob die Schulung als Präsenzschulung oder als Online-Seminar ausgebracht werden soll. Auch eine nachhaltige Mischung aus diesen Formaten lässt sich als Blended Learning-Konzept erfolgreich gestalten.
Seminarreihe 1 – Neu in Führungsposition
– Professionelle Führungskommunikation von Anfang an (PF) –

Modul 1 – Aufbau des Erfolgsprozesses
PF 1 – Authentisch in Führung
Es geht bei einer Führungskraft um mehr, als eine authentische Persönlichkeit zu zeigen. Erfolg hat, wer seine eigene Außenwirkung maximiert, methodisch geschickt Mitarbeiter beeinflusst und Kommunikation und ihre Wege erfolgreich nutzt. Die „Best Practice“ in der Methodik von Führungsverhalten wird hier ausgetauscht und trainiert.
PF 2 – Management des Akquisitionsprozesses
Die konsequente Steuerung von Kontakten und der Aufbau von Stammkundschaft ist Thema dieses Seminars.
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter zur siebenstufigen Kontaktstrategie, wie können sie die Kommunikationsmedien optimal nutzen, wie eine gute ABC-Analyse erstellen und wie können Kontaktanlässe optimiert werden?
Modul 2 – Das professionelle Mitarbeitergespräch
PF 3 – Typenorientierte Gesprächsführung für Führungskräfte
Motivierende und gleichzeitig effektive Mitarbeitergespräche sind eine ernst zu nehmende Herausforderung in der Führung.
Wie die Durchsetzung der Ziele bei gleichzeitig demokratischer Orientierung gelingt, wird hier vermittelt. Eine persönliche Typauswertung zur Steigerung der Kommunikationswirkung ist Teil des Trainings.
PF 4 – Feedback-Gespräche wirkungsvoll führen
Feedback-, Ablehnungs- und Entlassungsgespräche sind meist nicht angenehm, aber immer anspruchsvoll für die Führungskraft.
Wie man die häufigsten fünf Fehler bei diesen Gesprächen vermeidet und mithilfe von Trenntechniken und kompetenten sogenannten rhetorischen Figuren sein Ziel erreicht, wird hier vermittelt und trainiert.
Modul 3 – Stark in Wirkung und Durchsetzung
PF 5 – Rhetorik und Präsentation in Besprechungen und Vorträgen
Eine gelungene rhetorische Vorbereitung von Meetings mit Win-Win-Kommunikation und ein geschliffenes Verhalten gegenüber Kollegen sind erfolgsentscheidend.
Wie steigert man Argumentation und Wirkung während der Besprechungen und wie bereitet man eine abgestimmte Präsentation und seinen Vortrag optimal vor.
PF 6 – Schlagfertig durchsetzen in kritischen Gesprächen
In schwierigen Situationen geht es auch darum sachlich korrekt zu sein – aber vor allem auf den Punkt zu kommen.
Das ist für Führungskräfte doppelt wichtig, da Gespräche in allen Ebenen kritisch werden können und die Führungskraft Vorbildfunktion besitzt. Wie man dies mental und rhetorisch löst, wird hier vermittelt.
Seminarreihe 2 für Führungskräfte
– Professionelle Mitarbeiterführung von Anfang an (MF) –

Modul 1 - Gewinnung neuer Mitarbeiter
MF 1 – Quellenauswahl und Bewerberkriterien
Die Einstellung eines ungeeigneten Mitarbeiters gehört zu den teuersten
Fehlinvestitionen in Unternehmen. Andererseits ist das Finden eines guten
Mitarbeiters nicht leicht. Welche Medien Sie effizient wie nutzen können und welche
Kriterien neben den Hauptvoraussetzungen es zu beachten lohnt, wird hier deutlich.
MF 2 – Führung des Bewerbungsgesprächs
Der zweite Schritt bei der Gewinnung eines neuen Mitarbeiters ist die professionelle
Führung des Gesprächs mit dem Bewerber. Die Umsetzung optimierter
Rahmenbedingungen und des sinnvoll koordinierten Gesprächsablaufs wird häufig
unterschätzt und ist dabei gleichzeitig der beste Schutz vor einer Fehlentscheidung.
Modul 2 - Steuerung von Mitarbeitern
MF 3 – Mitarbeiterkoordination und Führungsziele
Die konsequente Steuerung von Mitarbeitern ist ein anspruchsvolles und wichtiges
Unterfangen. Die intensive Tätigkeit einer Führungskraft lässt wenig Zeit für
koordinierende Gespräche mit Mitarbeitern. Umso wichtiger ist es, eben diese Zeit
sowohl strategisch als auch effizient zu nutzen. Die richtige Vorbereitung hilft.
MF 4 – Gesprächstechniken der Führung
Moderne Führung bedeutet deutlich mehr als klare Anweisungen zu formulieren.
Führung ist eine Aufgabe für sich. Dieses Seminar zeigt, wie Sie in koordinierten
Schritten und durch ausgewählte Gesprächstechniken professionelles Management
umsetzen. Weiterer Erfolgsbaustein ist eine mitarbeiterorientierte Führungsrhetorik.
KB 1 - Persönliche Gesprächsführung
KB 1 – Persönliche GesprächsführungIm Büro, der Kanzlei oder der Praxis ist der Mitarbeiter doppelt gefragt, wenn es um
den Kundenkontakt geht. Meist wird der Kunde durch ihn begrüßt und verabschiedet.
Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt. Dazu kommen Zeitdruck und das häufig
gleichzeitige Anfallen verschiedener Aufgaben. Wie optimiert man diesen Spagat?
KB 2 - Professionell am Telefon
KB 2 – Professionell am TelefonBeim Telefonieren ist vieles anders als im persönlichen Gespräch. Dieses Seminar
trainiert den Umgang mit den entscheidenden Verhaltensparametern im Kunden- und
Klienten-Kontakt. Was ist anders bei Begrüßung, Verabschiedung und im Gespräch
selbst? Und es trainiert auf das Medium abgestimmte, geschliffene Verkaufsrhetorik.
KB 3 - Kundenberatung und Präsentation
KB 3 – Kundenberatung und PräsentationDie Beratung ist eine der größten Herausforderungen im Büro. Der Kunde erwartet
heute ein genau auf ihn abgestimmtes Angebot und eine entsprechende
Präsentation. Welche Fragen stelle ich in welcher Situation, welche Steilvorlagen des
Kunden kann ich wie nutzen und wie setze ich diese bei einer Beratung um.
Seminarreihe 3 – Mitarbeiter im Innendienst
– Professionelle Kommunikation im Büro (KB) –
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloss eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikola, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg. Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rethorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy. Die Copy warnte das Blindtextchen, da, wo sie herkomme, sei sie zigmal umgeschrieben worden und alles, was von ihrem Ursprung noch übrig wäre, sei das Wort „und“ und das Blindtextchen solle umkehren und wieder in sein eigenes, sicheres Land zurückkehren. Doch alles Gutzureden konnte es nicht überzeugen und so dauerte es nicht lange, bis ihm ein paar heimtückische Werbetexter auflauerten, es mit Longe und Parole betrunken machten und es dann in ihre Agentur schleppten, wo sie es für ihre Projekte wieder und wieder missbrauchten. Und wenn es nicht umgeschrieben wurde, dann benutzen sie es immer noch.
Seminarreihe 4 – Special Sales und Service
– Sondertrainingsreihe für Kommunikation (SK) –

Modul 1 – Effektive Kommunikation
SK 1 - Messetraining
Messen sind die ideale Möglichkeit viele versierte Kontakte zu knüpfen. Die Zeit will aber genutzt werden, da Messen kostspielig und zeitlich begrenzt sind. Wie man die Kontakte zur Qualifizierung von Kunden und zu verbindlichen Terminen optimal nutzt und wie man für maximales Interesse sorgt wird hier branchenorientiert trainiert.
SK 2 - Train-the-Trainer (Multiplikatorentraining)
Führungskräfte können bei Ihren Mitarbeitern für eine starke Umsetzung von Trainingsinhalten und Veränderungen im Tagesgeschäft sorgen. Das Train-the-Trainer-Seminar ist darauf ausgerichtet, dies professionell zu unterstützen. Die Führungskraft erhält methodisch-didaktischen Input zur Performance als Coach.
Modul 2 – Motivieren und Selbstmotivation
SK 3 - Fish!-Seminar – Energie freisetzen
Die fish!-Philosophie mit Ihren 4 Schritten ist im Arbeitsleben ideal, um motiviert und lebendig den Alltag aufzufrischen.
Das Seminar vermittelt, wie Sie die 4 Schritte für die Entwicklung von langfristigen und erfreulichen Kundenbeziehungen verwenden können.
Und wie man jeden Arbeitstag zu etwas Besonderen gestalten kann.
SK 4 - Effiziente Gesprächsführung
Lösungsorientiertes Verhalten ist nicht nur für die Person gut, die es zeigt. Es zeigt auch positive Wirkung in Besprechungen, Verhandlungen, Kundenkontakten.
Durch die Verknüpfung von Kommunikations- und NLP-Elementen mit dem Tagesgeschäft wird gezeigt, wie der Teilnehmer Lösungsorientierung umsetzt und davon profitiert.
Modul 3 – Medienkompetenz
SK 5 - Magnetische E-Mails und Mailings
Wer schreibt bleibt! E-Mails und Mailings sind Statements. Durch das hohe Tempo des Kommunikationsaustauschs ist aber die Gefahr der Qualitätsentgleisung groß.
Dieses Seminar vermittelt nicht nur professionelle Spielregeln und Tipps, sondern auch wie man sich mit E-Mails und Mailings kundenorientiert von Anderen absetzt.
SK 6 - Zeiteffiziente Beratung am Telefon
Das Telefon ist ein schnelles und persönliches Medium.
Die Beratung am Telefon ist eine besondere Herausforderung aufgrund des Bedarfs an Zeit und des Mangels an Visualisierungsmöglichkeiten und Körpersprache.
Wie Beratung zeiteffizient, kundenfreundlich und ohne Missverständnisse funktioniert, ist Thema des Seminars.